Hier finden Sie die NaBiV Hefte des BfNHier finden Sie die NaBiV Hefte des BfN

Naturschutz und Biologische Vielfalt

Die Schriftenreihe „Naturschutz und Biologische Vielfalt“ widmet sich Themen aus der wissenschaftlichen und angewandten Naturschutzforschung und erscheint unregelmäßig.
Seit 2013 gibt es alle Neuerscheinungen parallel zu den gedruckten Heften auch als E-Books.

42,00 € inkl. MwSt.
Die funktionale Wiedervernetzung von Ökosystemen ist ein notwendiger und entscheidender Beitrag zur nachhaltigen Sicherung der Artenvielfalt. In der nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt 2007 ist formuliert, dass von Verkehrswegen bis 2020 in der Regel keine erheblichen Beeinträchtigungen des Biotopverbundsystems ausgehen (sollen). In der EU-Biodiversitätsstrategie 2030 ist formuliert, dass es für ein wirklich kohärentes und resilientes transeuropäisches Naturschutznetz wichtig sein wird, ökologische Korridore zu schaffen, um eine genetische Isolierung zu verhindern, die Migration von Arten zu ermöglichen und gesunde Ökosysteme zu erhalten und zu verbessern.







49,95 € inkl. MwSt.
Mit Band 5 der Roten Liste erscheint in diesem Zyklus der dritte und letzte Teil der aktualisierten bundesweiten Roten Liste wirbelloser Tiere. Er umfasst 14 Tiergruppen, davon 9 aus der Gruppe der Käfer (Coleoptera): die Kurzflügler (Staphylinoidea, Histeroidea, Hydrophiloidea partim, Sphaeriusidae), Diversicornia, Clavicornia, Teredilia & Heteromera, Blatthornkäfer (Scarabaeoidea), Bockkäfer (Cerambycidae), Blattkäfer (Chrysomelidae, Bruchidae, Urodontinae), Rüsselkäfer (Curculionoidea) und Borkenkäfer (Scolytidae, Platypodidae, Anthribidae); weitere Artengruppen sind die Netzflügler (Neuropterida), Wanzen (Heteroptera), Steinfliegen (Plecoptera), Libellen (Odonata) und Eintagsfliegen (Ephemeroptera).